Das Komma ist ein Satzzeichen, das Texte untergliedert. Es wird - vor allem in Österreich - auch als Beistrich bezeichnet. In Deutschland und der Schweiz wird diese Bezeichnung eher selten verwendet.
Die Mehrzahl ist Kommas oder Kommata; lt. Duden sind beide Schreibweisen möglich.
Eine falsche Kommasetzung zählt als Grammatikfehler.
Dass die Bedeutung des Kommas nicht unterschätzt werden sollte, hat ein Lehrer an meiner Schule damals mit folgendem Beispiel belegt.
Ein Gerichtsurteil wurde gesprochen. Da der Schreiber das Komma im schriftlichen Urteilsspruch falsch setze, musste der arme Kerl sein Leben lassen.
Das Urteil lautete: Hängt den Kerl nicht, laufen lassen.
Der Schreiber hatte notiert: Hängt den Kerl, nicht laufen lassen.
Weitere Beispiele:
- Schüler sagen, Lehrer haben es gut. / Schüler, sagen Lehrer, haben es gut.
- Er will, sie nicht. / Er will sie nicht.