Ausrufezeichen Kartoffeln

KartoffelKartoffeln wurden erstmals 1588 in Deutschland angebaut. Noch sehr lange Zeit blieb der Nährwert der Kartoffel unerkannt. Um 1710 wurde die Kartoffel dann in vielen Gegenden Deutschlands als Gartenfrucht angebaut, auf den Acker brachte man sie erst nach 1718.

In der Oberlausitz wurde die Kartoffel ebenfalls vorerst als Gartenfrucht angebaut. Eine erstmalige urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1724. Erste Feldanbauversuche sind von 1742 bekannt.
Vor der Kartoffel war die Kohlrübe die am meisten verbreitete Hackfrucht in der Oberlausitz. Bereits 1818 aber hatte die Kartoffel eine solche Bedeutung für die Ernährung erlangt, dass sie in der Oberlausitz mengenmäßig an der Spitze aller angebauten Feldfrüchte stand. Im Jahre 1933 lag die sächsische Oberlausitz mit dem Hektarertrag über dem sächsischen und über dem Reichsdurchschnitt.

Trennlinie

Ausrufezeichen Sauerkraut

WeisskohlDas Sauerkraut ist in der Oberlausitz seit Jahrhundertn als Beilage zu fast allen gebratenen Gerichten, Klößen oder Kartoffeln beliebt. Eine besondere Wertschätzung erfährt es zur Weihnachtszeit, wo in vielen Familien am Heiligen Abend seit Generationen Salzkartoffeln, Bratwurst und Sauerkraut gegessen werden.

Sauerkraut gelingt am besten, wenn man größere Mengen zubereitet.

Zutaten: 10 kg Weißkohl
100 g Salz
10 g Kümmel
5 Lorbeerblätter
50 Senfkörner
5 Pfefferkörner
   

Der geputzte und über den Krauthobel zerkleinerte Weißkohl wird in einem großen Gefäß mit den Gewürzen und dem Salz gut durchgemengt.
Das Gemisch bleibt etwa eine halbe Stunde stehen und wird danach in 5 bis 10-cm-Lagen in eine Steingutkruke eingestampft.
Nach vier bis sechs Wochen hat das Sauerkraut seine Würze erreicht.

Trennlinie

Ausrufezeichen Weinanbau

WeinDie Bewohner der Oberlausitz setzten schon seit langer Zeit Wein aus Früchten ihres Gartens oder der freien Natur an und es gibt sogar urkundliche Beweise, dass bereits zwischen 1223 und 1370 zahlreiche Weinanbaugebiete in der Oberlausitz existierten.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden immer wieder Versuche zum Weinanbau unternommen. Mit dem ständigen Ausbau der Handelsverbindungen in Europa wurde von dem wenig ertragreichen und durch Fröste oft verlustreichen Weinanbau Stück für Stück wieder abgegangen.


Buch Quelle: "Oberlausiterz Kochbuch"

Kochbuch

Backen

Oberlausitzer Kochbuch

mit historischen Betrachtungen

Frank Nürnberger
ISBN 978-3-933827-19-7